
Welches Hydrauliköl benötigst Du?
Im Gegensatz zur Pneumatik, wo Du als Medium Luft nutzt, kommt in der Hydraulik eine Hydraulikflüssigkeit zum Einsatz. Umgangssprachlich oder kurz wird diese als Hydrauliköl bezeichnet.
Das Hydrauliköl wird durch Steuerventile, wie zum Beispiel Wegeventile, im hydraulischen System gelenkt und betreibt durch eine Druck- bzw. Kraftübertragung Hydraulikmotoren, Hydraulikzylinder oder andere Druckstromverbraucher.
Nur leider kommt es auf der Suche nach dem richtigen Hydrauliköl sehr häufig zu Fragen.
Was ist ein HLP-Hydrauliköl?
Was ist der Unterschied zwischen H oder HLP 22 oder 46 oder 68?
Welches Hydrauliköl solltest Du für einen Holzspalter, Bagger oder Gabelstapler nutzen?
Was ist ein HLP-Hydrauliköl?
Zu Orsta Hydraulik Zeiten in der DDR gab es die TGL 17542. Mittlerweile sind die zu erbringenden Eigenschaften in der DIN 51524 Teil 2 zu finden. Aber die Standards der TGL 17542 sind immer noch recht aktuell.
Vorher gab es noch Hydrauliköle, welche nur den Kennbuchstaben H hatten (TGL 17542/01).
Also zum Beispiel H 22 R oder H 46 R oder H 68 R. Dabei steht das R für „Wirkstoffen zur Erhöhung des Rostschutzes“.
Mittlerweile werden sehr viel die HLP-Hydrauliköle eingesetzt. Aber ebenso wie die bereits genannten Hydraulikflüssigkeiten sind auch HLP Öle durch Raffination hergestellte Mineralöle.
Allerdings enthalten diese Flüssigkeiten direkte Zusätze, also Additive, zur Verbesserung der Alterungsstabilität und des Korrosionsschutzes sowie des Verhaltens im Betrieb (z.B. weniger schäumend, reibungsmindern, verschleißmindernd).
Was ist der Unterschied zwischen HLP 22 vs 46 vs 68?
Die Ziffern bzw. Zahl hinter dem Kürzel HLP gibt an, welche Nennviskosität das Hydrauliköl bei einer Temperatur von 40°C hat.
Die Viskosität gibt an, wie zähflüssig eine Hydraulikflüssigkeit ist. Je kleiner die Zahl, umso dünnflüssiger, also fließfähiger ist das HLP-Hydrauliköl.
Weitere Eigenschaften, die das Öl erfüllen muss, sind in der DIN beschrieben. Ich zeige Dir eine kurze Übersicht aus der TGL 17542/03.
Eigenschaften nach TGL 17542/03
Jetzt folgt der Auszug aus den Eigenschaften von HLP Hydraulikölen der TGL 17542/03. Diese kleine Vergleichstabelle von Hydraulikölen soll Dir einen schnellen Überblick über die Eigenschaften der verschiedenen Hydraulikflüssigkeiten verschaffen.
Die genannten Viskosimeter sind die Prüfmittel, welche eingesetzt werden, um diese Eigenschaften bei den Flüssigkeiten zu prüfen.
Merkmal | HLP 22 | HLP 46 | HLP 68 |
---|---|---|---|
Viskosität bei 40 °C mm²/s (Ubbelohde Viskosimeter) | 19,8 – 24,2 | 41,4-50,6 | 61,2-74,8 |
Viskosität bei 0 °C mm²/s (Rotationsviskosimeter) max. | 230 | 780 | 1400 |
Viskosität bei 100 °C mm²/s (Ubbelohde Viskosimeter) min. | 4,1 | 6,1 | 7,8 |
Dichte bei 20 °C g/cm³ | 0,87-0,91 | ||
Flammpunkt °C max. | 175 | 200 | |
Stockpunkt °C max. | -40 | -20 | |
Neutralisationszahl (Richtwert mg KOH/g max. | 1,9 | ||
Korrosionsgrad mit destilliertem Wasser | keine | ||
Wasser | quantitativ nicht nachweisbar | ||
Feste Verunreinigungen % max. (Membranfiltermikromethode) | 0,03 |
Übrigens gab es in der DDR noch die Definition „F“. Also HLP 22 F oder HLP 46 F oder HLP 68 F. Diese Angabe bedeutete eine höhere Reinheit des Hydrauliköls und war auf max. 0,01 % festgelegt.
Welches Hydrauliköl solltest Du kaufen? (privater Gebrauch)
Häufige Fragen im Internet sind:
Welches Hydrauliköl benötigst Du für einen Holzspalter? Oder welches Hydrauliköl wird in einem Bagger verwendet?
Aber welchen Einfluss hat die unterschiedliche Viskosität für verschiedene Hydrauliksysteme?
Nach dem Preis zu urteilen, könntest Du meinen, dass HLP 22 immer besser ist, da es teurer ist. Aber zu dünnflüssiges Hydrauliköl ist nicht immer die beste Wahl.
Während in der Industrie immer weiter die hydraulischen Systeme optimiert werden, um das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu verbessern, ist es im privaten Gebrauch vielleicht nicht ganz so wichtig. Zum Beispiel wirst Du vielleicht kaum merken, dass der Elektromotor mit dem falschen oder nicht optimalen Hydrauliköl mehr Strom verbrauchen wird. Denn bei einem Einzelverbraucher, denn Du noch dazu nur einige Male im Jahr verwendest, wie zum Beispiel einem Holzspalter, wird der Energieverbrauch die höheren Anschaffungspreise nicht wett machen.
Trotzdem hat die Wahl des richtigen Hydrauliköls auf die Funktionsfähigkeit einen entscheidenden Einfluss.
Denk vor dem Kauf über folgende Dinge nach!
Meistens lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung Deines privaten hydraulischen Systems. Denn dort wird meistens eine Typ empfohlen. Ich habe selbst die Erfahrung machen müssen, dass es bei verschiedenen Geräten (bei mir war es das Getriebeöl einer Rüttelplatte) wirklich auf das richtige Öl und den richtigen Typ ankommt. Und dazu zählen auch Getriebe- oder Motorenöle.
Denn kaufst Du das richtige Öl, dann funktioniert Dein System. Kaufst Du das falsche Hydrauliköl, also ist es zu dünnflüssig oder zu zähflüssig, dann kann es zum kompletten Versagen des Hydrauliksystems kommen.
Falls Du jedoch keine Angaben findest, welches Hydrauliköl passend für Dich ist, dann helfen vielleicht folgende Dinge bei Deinen Überlegungen.
Die Aufgaben des Hydrauliköls sind:
- die Druck- und damit die Kraftübertragung
- die Schmierung von beweglichen Bauteilen
- Wärmeabfuhr
- Korrosionshemmend zu wirken
- Abriebhemmend zu wirken
Die Viskosität ist Temperatur- und Druckabhängig
Auch wenn viele Käufer auf HLP 22 oder HLP 46 zurück greifen, so gibt es doch einen Unterschied. Je nachdem, wie heiß das Öl in einer hydraulischen Anlage wird, ändert sich auch die Viskosität. Zudem hängt diese Fließfähigkeit auch vom Druck im System ab.
Je höher die Temperatur ist, umso viskoser, also fließfähiger ist das Öl. Umso höher der Druck im hydraulischen System, umso zähflüssiger wird das Fluid.
Das Volumen Deines hydraulischen Systems
Hydrauliköle sind Gefahrstoffe bzw. nicht so leicht zu entsorgen. Daher solltest Du Dir vorher Gedanken machen, wie viel Öl Du für Deinen Anwendungszweck benötigst. Denn nachkaufen kannst Du das Öl schnell, aber entsorgen ist schwieriger. Wenn Du zu viel kaufst, dann hast Du wieder einen Kanister mehr in der Garage oder Deiner Werkstatt stehen.
Welche Hydraulikflüssigkeiten werden häufig gekauft?
Es gibt viele Händler und Hersteller für Hydrauliköle und Schmierstoffe. Für den privaten Gebrauch ist Amazon eine Möglichkeit, um schnell und günstig eine Hydraulikflüssigkeit für den privaten Gebrauch, wie Holzspalter oder hydraulische Wagenheber zu finden.
Bestseller bei Amazon kaufen
Zuerst zeige ich Dir, welche Hydrauliköle auf Amazon sehr häufig gekauft werden. Übrigens wird diese Liste regelmäßig aktualisiert.
Für mich sind die Bestseller bei Amazon immer ein guter Ansatzpunkt zum Finden des richtigen Werkzeuges, Haushaltgerätes oder wie hier der richtigen Hydraulikflüssigkeit.
1 Liter kaufen
Du benötigst genau 1 Liter davon? Dann ist die Suche bei Amazon eine Option. Andererseits kannst Du natürlich auch Google befragen.
Aber ich habe Dir hier eine kleine Auswahl an Ölflaschen in verschiedenen HLP Varianten heraus gesucht, die eine ziemlich gute Bewertung von Käufern haben. Sehr häufig wird Liqui Moly als Marke gekauft.
5 Liter kaufen
Muss oder darf es etwas mehr sein? Abhängig davon, welches Hydrauliksystem Du befüllen möchtest, können auch 5 Liter die richtige Menge sein.
Um nicht lange nach dem richtigen Hydrauliköl suchen zu müssen, habe ich auch hier einmal nach gut bewerteten Kanistern geschaut.
Dabei sind wieder Öle HLP 22, HLP 32, HLP 46 und sogar HLP 68.
10 Liter kaufen
Umso mehr Du kaufst, umso günstiger wird meistens der Preis pro Liter. Bei 10 Litern hast Du auch bei Amazon schon Angebote um die 2,00-2,50 Euro pro Liter Hydraulikflüssigkeit.
Allerdings wird die Auswahl schon etwas weniger. Ich vermute, dass es einfach nicht der perfekte Handelsplatz für Hydraulikkomponenten und -zubehör ist.
Aber wenn Du nur etwas Öl für den privaten Holzspalter oder Hydraulikwagenheber benötigst, dann ist Amazon sicher eine gute Anlaufstelle.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
![]() | Hydrauliköl HLP 22 ISO VG 22 nach Din 51524 Teil 2 (10 Liter) | 28,95 EUR | Kannst Du hier kaufen |
![]() | 1 x 10L PEMCO Hydro ISO 32 / Hydrauliköl DIN 51524 HLP | 35,59 EUR | Kannst Du hier kaufen |
![]() | MANNOL Hydrauliköl Hydro HLP ISO 32 10l Kanister | 29,10 EUR | Kannst Du hier kaufen |
![]() | MANNOL Hydrauliköl 10 L | 36,39 EUR | Kannst Du hier kaufen |
HLP 22 kaufen
Für viele Holzspalter mit einem Hydraulikzylinder ist ein Hydrauliköl HLP 22 empfohlen. Die Angabe, ob auch Du ein solches HLP 22 benötigst, findest Du in der Bedienungsanleitung.
Als Beispiel kann ich Dir den Zipper Holzspalter ZI-HS5TN nennen, wo Du in der Bedienungsanleitung auf Seite 26 die Angabe findest. Beim Scheppach HL460 Holzspalter hingegen wird als Zubehör ein HLP 32 Hydrauliköl angezeigt.