2+ Wegeventile – einfach erklärt – die Funktionsweise, Bezeichnungen und Aufgabe der Allrounder-Ventile

Orsta TGL 20705 - Pneumatik Wegeventile

Was ist ein 2-Wege-Ventil?

Was ist ein 2/2, 3/2, 4/2 oder 5/2 Wegeventil?

Wo werden Wegeventile eingesetzt?

Ventile mit 2+ Wegen bezeichnet man als Wegeventil.

Ich werde versuchen, Dir in diesem Beitrag eine einfache Erklärung zu geben. Denn Wegeventile sind nicht so schwierig, wie es sich vielleicht manchmal anhört.

Wo werden Wegeventile eingesetzt?

Entgegen meiner Vorstellung, die ich vorher hatte, findet man Wegeventile an vielen Stellen im Leben. Ob im Haushalt bei der Heizung oder der Dusche, im Garten bei der Bewässerung, in hydraulischen oder pneumatischen Anlagen oder im Auto.

Wegeventile werden an vielen Orten eingesetzt.

Und Du wirst nun auch darauf achten, wo das ist.

Wie erkennst Du ein Wegeventil – die Funktion solcher Ventile

Der Name Wegeventil bezeichnet einfach nur ein Ventil, was mehrere Wege schließen oder öffnen kann. Das Ventil kann manuell, elektronisch, hydraulisch oder elektrisch betätigt werden. Dabei kommen zum Beispiel verschiedene Stelleinheiten zur Anwendung.

Einfachste Beispiele sind dazu zum Beispiel ein Gardena Y-Verteiler für die Gartenbewässerung oder einige Duscharmaturen in Deiner Dusche, die den Weg für das Wasser entweder auf die Handbrause oder auf die Kopfbrause oder die Badewanne frei schaltet.

Natürlich spreche ich dann von Wegeventilen im weitesten Sinne. Einfach nur dadurch, dass man mit dem Ventil verschiedene Wege der Flüssigkeit oder des Gases steuern kann.

Motorventil - Wegeventil für Solar-, Schwimmbad- oder Heizungsanlagen(*)
  • Bitte vor dem Kauf prüfen, ob das Ventil für Ihre Anwendung geeignet ist. Elektrofachkraft zu Rate ziehen.
  • 3 Wege Motorventil 230V 1" Innengewinde
  • Zonenventil für Solarthermie- , Schwimmbad- und Heizunganlagen
  • Antriebsmotor 230V mit Endschalter, Ansteuerung über Wechselkontakt
  • Ausführung 24V AC verfügbar

Die Funktion oder Aufgabe solcher Wegeventile ist es also, dem Fluid (der Flüssigkeit oder des Gases) Querschnitte innerhalb des Ventils freizugeben oder zu sperren.

In vielen privaten Bereichen findest Du solche Ventile. Aber ein großer Einsatzbereich ist auch die Schaltung von hydraulischen oder pneumatischen Anlagen.

Welche Arten und Wirkprinzipien von Wegeventilen gibt es?

Wegeventile teilt man in Sitzventile und die besser bekannten Schieberventile. Zu den Schieberventilen gehören auch die zumeist verwendeten Längsschieber, besonders Kolbenlängsschieberventile.

Wo werden Wegeventile eingebaut?

Stell Dir vor, Du brauchst für jeden Verbraucher im Garten, also Gartenschlauch, Microdrip Heckenbewässerung, die Gartendusche, den Poolzulauf oder den Hochdruckreiniger einen Außenwasserhahn.

Das würde Dir ganz schön viel Platz weg nehmen, oder?

Wegeventile kommen zwischen dem sogenannten Druckstromerzeugern (hier Dein Wasserhahn – naja das stimmt auch nicht ganz, denn der Wasserhahn ist nur ein Absperrventil – der Druck wird irgendwo im Wasserwerk erzeugt) und den Druckstromverbrauchern (hier zum Beispiel der Gartenschlauch) zur Anwendung. Sie werden dort eingebaut, wo es Sinn macht, mehrere Verbraucher mit einem Erzeuger zu kombinieren.

Gardena Wasser-Wegeventil für den Garten

Die Anwendung in der Hydraulik und Pneumatik

Einführung in hydraulische und pneumatische Wegeventile

Als Druckstromerzeuger kommen in der Hydraulik zum Beispiel Pumpen und in der Hydraulik Kompressoren zum Einsatz. Damit wird der Druck im hydraulischen oder pneumatischen System erzeugt.

Wenn Du diesen Druck über das Fluid (Hydrauliköl oder Druckluft) nun direkt zum Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder oder Hydraulikmotor leitest, dann werden diese dauerhaft betrieben.

Das ist aber nicht so gewünscht. Daher findet man in fast allen hydraulischen und pneumatischen Systemen Wegeventile. Diese sperren den Querschnitt innerhalb des Ventils oder geben diesen frei. So werden die Druckstromverbraucher betrieben, ausgeschaltet oder umgeschaltet.

Die Ventile können manuell oder automatisch betätigt werden. Man spricht von sogenannten Stelleinheiten.

Eine häufige Anwendung sind elektromagnetisch gesteuerte Ventile. Aber auch die Betätigung per Handhebel ist eine weit verbreitete Anwendungsart.

Aber egal, welche Art der Steuerung genutzt wird. Der Sinn dieser Steuerung ist immer, dass von einer Stellung in eine andere gewechselt wird.

Wie sind Wegeventile aufgebaut? Die Steuereinheit als Herzstück.

Da es in der Hydraulik und Pneumatik hauptsächlich zum Einsatz der sogenannten Schieberventile – Kolbenlängsschieberventile – kommt, möchte ich auf diesen Aufbau Bezug nehmen.

Grundsätzlich besteht ein 2- oder 3- oder 4 Wegeventil immer aus einer sogenannten Steuereinheit. Wie der Name schon sagt, verbirgt sich dahinter der Körper, in denen der Fluss des Fluids gesteuert wird.

Aufbau eines Wegeventils nach TGL 26223/60
Aufbau eines Wegeventils der Nenngröße 4 oder 6 nach TGL 26223/60

Je nachdem, welche Steuereinheiten an x- und y-Seite (bei Bosch Ventilen werden diese a- und b-Seite genannt), wird der Kolbenlängsschieber im Ventil auf eine Position gestellt. Je nach Ventilausführung sperrt oder gibt der Schieber dann den Querschnitt zwischen den Anschlüssen A und B (Verbraucheranschlüsse), dem Anschluss P (Druckanschluss) und/oder dem Anschluss T (Ablaufanschluss) frei, verbindet diese oder verschließt diese.

Darstellung und Bezeichnung von Wegen und Schaltstellungen

Damit wäre ich bei der Frage angekommen:

Was bedeutet denn nun die Bezeichnung 2/2, 3/2, 5/2 oder 4/3 bei pneumatischen oder hydraulischen Wegeventilen?

Die Bezeichnung setzt sich ganz einfach zusammen:

  1. die Ziffer vor dem „Slash“ / gibt an, wie viele Anschlüsse das Ventil hat
  2. die Ziffer nach dem „Slash“ / gibt an, wie viele Schaltstellungen verfügbar sind.

Beispiele gibt es dafür leider so viele, dass ich Dir diese hier nicht alle zeigen kann. Trotzdem möchte ich kurz auf die Bezeichnung und die Schaltbilder eingehen.

Jede Ventilstellung, die bei einem Wegeventil möglich ist, wird mit einem Kästchen dargestellt. In jedem dieser Kästchen werden alle wirksamen Verbindungen eingezeichnet. Die Anschlüsse der Wegeventile werden im Schaltplan immer an das Kästchen herangeführt, das aktiv ist, wenn sich das Wegeventil im Ruhezustand bzw. bei stromlos geschalteten elektromagnetischen Stelleinheiten befindet.

2/2 Wegeventil in der Hydraulik oder Pneumatik

Beispiel Symbol 2/2 WegeventilEine typische Standardanwendung von Wegeventilen siehst Du im Beispielbild links.

Die Anschlüsse sind an die Sperrstellung des 2/2 Wegeventiles herangeführt. Dies bedeutet, dass der Fluidstrom in Ruhestellung des Wegeventils gesperrt ist.

Betätigt man das Wegeventil mittels einer Stelleinrichtung (z.B. mechanischer Handhebel, elektromagnetische Stelleinrichtung), dann wird das rechte Kästchen aktiviert und dem Fluidstrom wird der physische Querschnitt freigegeben.

Stelleinrichtungen werden in Schaltplänen noch neben das zu aktivierende Kästchen gezeichnet. Die Bezeichnung 2/2 Wegeventil ergibt sich aus der Anzahl an Anschlüssen des Wegeventils, welche als erste Ziffer benannt werden sowie den Schaltstellungen des Wegeventils. Diese werden nach dem Slash bzw. Bindestrich aufgeführt.

Übrigens ist es egal, ob die Anwendung in der Hydraulik oder Pneumatik ist. Die Schaltbilder sind gleich.

4/3 Wegeventil in der Hydraulik oder Pneumatik

Beispiele für 4/3 Wegeventile der TGL 26223/60

Hier siehst Du einige Beispiele für 4/3 Wegeventile.

Die Bezeichnung kommt wieder daher, dass es 4 Anschlüsse und 3 Schaltstellungen gibt. Also ist es ein 4/3 Wegeventil.

In der Hydraulik und Pneumatik werden diese Ventile sehr häufig elektromagnetisch geschalten.

Das bedeutet, dass die Ruhestellung die Stellung in der Mitte ist. An beiden Seiten wird eine elektromagnetische Stelleinheit montiert.

Je nachdem, welches Magnet angesteuert wird, wird der innenliegende Längsschieber in die entgegengesetzte Richtung gedrückt. Steuert man also das rechte Magnet an (Y-Seite bei Orsta Hydraulik oder Seite b bei Bosch), dann erreicht man im Ventil die linke Stellung, steuert man den linken Magneten an (X-Seite bei Orsta Hydraulik oder Seite a bei Bosch), dann wird die rechte Stellung aktiv.

Häufig werden die Ventile in der Hydraulik oder Pneumatik so angewendet, dass es eine sogenannte Federrückstellung gibt. Das bedeutet: wird der Magnet nicht mehr angesteuert, dann bewegt die Feder den Kolben im Inneren auf die mittlere Ruhestellung zurück.

Welche Arten von Stelleinheiten gibt es?

Bei Orsta Hydraulik in der TGL 26223/60 sind 5 unterschiedliche Arten von Stelleinheiten benannt.

  1. mechanische Stelleinheiten
  2. Stelleinheiten für Federrückstellung oder Rastung
  3. hydraulische Stelleinheiten
  4. pneumatische Stelleinheiten
  5. elektromagnetische Stelleinheiten

Stelleinheiten werden je nach Art und der zukünftigen Aufgabe des Wegeventils auf der x-Seite oder y-Seite oder an beiden Seiten montiert.

Anfrage Orsta Hydraulik Ersatzteile
Inquiry of Orsta Hydraulik spare parts

Du möchtest ein passendes Orsta Hydraulik Ersatzteil anfragen? Dann sende uns eine Nachricht.
You would like to inquire a spare part of Orsta Hydraulik or Pneumatik? Please send us a message.