TGL 10859 – außergewöhnlich universelle Orsta Hydraulik Zahnradpumpen

TGL 10859 - Orsta Hydraulik Zahnradpumpen mit einem oder mehreren Förderströmen

Du bist auf der Suche nach der TGL 10859?

Dann bist Du hier richtig. Hier findest Du alle Typen, ob einströmig, mehrströmige Kombinationen oder verschiedene Bauformen.

Orsta Hydraulik Zahnradpumpen nach TGL 10859 sind Hochleistungshydraulikpumpen für eine universelle Verwendung in Hochdruckhydraulikanlagen aller Industriezweige. Sie gehören zur Gruppe der Außenzahnradpumpen.

Allgemeine Merkmale der TGL 10859

  • Dauerbetrieb bei 16 MPa (160 bar – siehe Druckumrechnung)
  • großer Fluidtemperaturbereich
  • geeignet für Hydrauliköle stark unterschiedlicher Viskosität
  • geringes Masse-Leistungs-Verhältnis
  • kleinste Einbaumaße
  • beliebige Einbaulage
  • hohe Lebensdauer
  • niedrige Laufgeräusche
  • wahlweise Links- oder Rechtslauf
  • Keilwelle oder Kegelwelle

Aufbau der Zahnradpumpen nach TGL 10859

Zahnradpumpen mit einem Förderstrom

Aufbau einer einströmigen Zahnradpumpe nach TGL 10859
Aufbau einer einströmigen Zahnradpumpe nach TGL 10859 (Quelle: Orsta Prospekt 2/186/78 d)

Die Zahnradpumpen mit axialem Spielausgleich sind selbst-saugende Druckstromerzeuger mit konstantem Förderstrom. Die Standardpumpe mit einem Volumenstrom besteht dabei aus

  1. Gehäuse
  2. Deckel
  3. Befestigungsplatte
  4. Antriebswelle mit Keilwellenprofil (Bauform A) oder Kegelwelle (Bauform B)
  5. Ritzelwelle
  6. Lagerbuchsenpaar (beweglich)
  7. Lagerbuchsenpaar (fest mit Leckölbohrung)
  8. Druckfelder
  9. Wellendichtring
  10. Sicherungsring
  11. Zylinderschraube
  12. Antriebswelle mit Kegelzapfen (Bauform B)
  13. Scheibenfeder (nur Bauform B)
  14. Federring (nur Bauform B)
  15. Sechskantmutter (nur Bauform B)

Dabei bestehen Gehäuse, Deckel und Befestigungsplatte aus einer hochfesten Leichtmetalllegierung. Im Gegensatz dazu sind die Zahnräder aus einem hochwertigem Stahl hergestellt.

Zahnradpumpen mit mehreren Förderströmen

Aufbau einer mehrströmigen Zahnradpumpe nach TGL 10859
Aufbau einer mehrströmigen Zahnradpumpe nach TGL 10859 (Quelle: Orsta Prospekt 2/186/78 d)

Auch Kombinationen dieser Zahnradpumpen nach TGL 10859 sind möglich. Dabei können alle Nenngrößen von 1,6 bis 100 untereinander axial verkettet werden. Dabei sind 2 oder 3 verkettete Pumpen ohne Probleme möglich. Bei 4 oder 5 notwendigen Förderströmen muss die 4. Pumpe um mindestens eine und die 5. Pumpe um mindestens zwei Nenngrößen kleiner sein als die 3. Pumpe.

Bei Kombinationen sind zusätzliche Bauteile notwendig, um die Funktion zu gewährleisten. Auch diese können wir Dir als Orsta Hydraulik Ersatzteile anbieten. Dabei haben die Kupplungen und Verbindungsplatten je nach Nenngröße auch unterschiedliche Maße.

16. Kupplung (DDR WKN 06601)
17. Verbindungsplatte
18. Zentrierung für nachfolgende Zahnradpumpe

Bei Kombinationen von Zahnradpumpen nach TGL 10859 ist die Pumpe mit dem größten Förderstrom oder dem größten Betriebsdruck immer die erste Pumpe antriebsseitig. Jede weitere verkettete Zahnradpumpe darf dann maximal die gleiche Nenngröße oder eine kleinere Nenngröße haben, als die vorgeschaltete Zahnradpumpe.

Kombinationsmöglichkeiten der Zahnradpumpen

Wie kannst Du mehrere Zahnradpumpen der TGL 10859 kombinieren? Im folgenden Schaubild sind links die möglichen Nenngrößen dargestellt. Rechts siehst Du, welche Pumpen für Q2 und / oder Q3 mit diesen Pumpen kombiniert werden dürfen.

Das Schaubild ist im originalen Orsta Hydraulik Prospekt zu finden.

Erlaubte Kombinationen von Zahnradpumpen der TGL 10859
Erlaubte Kombinationen von Zahnradpumpen der TGL 10859

Funktionsweise der Zahnradpumpen

Bei Betrieb der Zahnradpumpen werden die Stirnseiten der Lagerbuchsen (6) mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt und die Gleitflächen der Buchsen an die Stirnseite gedrückt. Diese Flächen werden dabei durch einen Schmierfilm voneinander getrennt.

Der Antrieb der Pumpen erfolgt bei Bauform A über eine Antriebswelle mit Keilwellenprofil und bei Bauform B (nur Nenngrößen 1,6 und 2,5) über eine Antriebswelle mit Kegelzapfen. Die Gleitlager werden dabei mit dem Fluid (Hydrauliköl) geschmiert, welches über die Nuten der Zahnradpumpe dem Lager zugeführt wird.

Technische Daten (Datenblatt) der TGL 10859

Zuerst zeige ich Dir die Daten, die für alle Nenngrößen der Zahnradpumpen gleich sind:

  • Nenndruck pn (entspricht dem Dauerbetriebsdruck= 160 kp/cm² = 160 bar = 16 MPa
  • Betriebsdruck max. 200 kp/cm² = 200 bar = 20 MPa
  • Nenndrehzahl 1450 /min
  • Ansaugdruck ≤ 0,5 kp/cm² = 0,5 bar = 0,05 MPa
  • Zulaufdruck ≤ 0,5 kp/cm² = 0,5 bar = 0,05 MPa

Aber es gibt noch einige Unterschiede, die von der Nenngröße abhängig sind. Insgesamt gibt es von der TGL 10859 10 verschiedene Nenngrößen. Am meisten bekannt ist die Nenngröße 10, die im Multicar der DDR eingebaut ist.

Nenngröße
=
Nennförderstrom
[dm³/min]
BaugrößeDrehzahlbereich
min-1
Drehmoment max.[Nm]
1,61750-350010
2,513
42500-300019
6,330
10350
1675
25120
404500-2500190
635280
100440

Einbau, Antrieb, Betrieb und Filterung

Drehrichtung

Als Standardausführung sind diese Zahnradpumpen von Orsta Hydraulik als rechts laufende Pumpen (R) auf die Antriebswelle gesehen ausgeliefert worden. Aber im Bedarfsfall kann jede Pumpe durch eine 180° Drehung des Gehäuses auch als links laufende Pumpe (L) umgebaut werden. Welche Drehrichtung die Pumpe haben soll, muss bei der Bestellung oder Anfrage dringend mit angegeben werden.

Übrigens können die Zahnradpumpen bei einer Umgebungstemperatur von -40°C bis 80°C eingesetzt werden. Das entspricht 233K bis 353K.

Einbaulage

Die Zahnradpumpen können in beliebiger Lage im Hydrauliksystem eingebaut und betrieben werden. Allerdings gilt das nur für einströmige und zweiströmige Zahnradpumpen. Ab 3 Volumenströmen muss der Einbau im Hydrauliksystem senkrecht mit der Antriebswelle nach oben erfolgen. Eine Abweichung von der Senkrechten ist laut Prospekt um bis zu 30° zulässig.

Rohrleitungsanschlüsse

Die Nenngrößen 1,6 bis 40 werden mit Hydraulikverschraubungen nach TGL 0-2353 (Hydraulikverschraubungen mit Schneidring) oder nach TGL 8277 (Hydraulikverschraubungen mit Kegelbuchse und Kugelbuchse) ins Hydrauliksystem eingebunden.

Die Nenngrößen 63 und 100 hingegen haben einen Flanschanschluss.

Ursprünglich sind weder die Verschraubungen noch die Flansche im Lieferumfang enthalten gewesen. Aber auch hier können wir teilweise die passenden Ersatzteile anbieten.

Je nach Drehrichtung können sich die Anschlüsse spiegelbildlich angeordnet sein.

Nenngröße ZahnradpumpeGewinde SaugseiteGewinde Druckseite
1,6 – 2,5 – 4 – 6,3M18x1,5M12x1,5
10M22x1,5M14x1,5
16 – 25M27x2M18x1,5
40M42x2M27x2
63 – 100d = 37 mmd = 23 mm
Anschlussgewinde TGL 10859 bzw. Durchmesser bei 63er und 100er Pumpe

Antrieb und Kupplung zum Motor

Kraftbelastung bei Antrieb beachten - TGL 10859Als Antrieb für die Zahnradpumpen können Elektromotoren, Verbrennungsmotoren oder ähnliche Antriebe eingesetzt werden.

Beim Antrieb der Zahnradpumpe muss darauf geachtet werden, dass keine äußeren Kräfte auf die Antriebswelle wirken.

Aus diesem Grund ist der Antrieb der Pumpe nur über eine Kupplung ohne radiale und axiale Belastung zulässig. Sollte die Pumpe mit einem Zahnrad- oder Keilriemenantrieb eingesetzt werden sollen, so muss ein Entlastungslager vorgesehen werden.

Bestellbeispiele für Zahnradpumpen nach TGL 10859

B2,5 R – TGL 10859
A40 L – TGL 10859

Die Drehrichtung muss bei einer Bestellung angegeben werden!

Bestellbeispiel für Zahnradpumpenkombinationen:
C40-3L, C25-2L, A63-3L

Die benötigten Angaben entnehmen Sie bitte dem Typenschild Ihrer Pumpe.

Anfrage Orsta Hydraulik Ersatzteile
Inquiry of Orsta Hydraulik spare parts

Du möchtest ein passendes Orsta Hydraulik Ersatzteil anfragen? Dann sende uns eine Nachricht.
You would like to inquire a spare part of Orsta Hydraulik or Pneumatik? Please send us a message.